Intervision
Berufliche Kompetenz mittels kollektiver Intelligenz erhöhen
Informationen
FAQ – Intervision
Was ist Intervision?
Die Intervision (Synonym: kollegiale Beratung, Praxisaustausch) umfasst im Allgemeinen Sitzungen von 1-3 Stunden. Sie dient zur Analyse konkreter Fälle, die für einen Teilnehmer eine spezielle Herausforderung darstellen. Die Stärke der Intervision liegt in der besonderen Dynamik der Gespräche (Synergieeffekte, kollektive Intelligenz), die in einer normalen Diskussion nur selten eintreten.
In der Regel werden Intervisionen abwechslungsweise durch Mitglieder der Gruppe geleitet.
Die Intervision (Erfahrungsaustausch) ist nicht zu verwechseln mit der Analyse von Arbeitsprozessen mit Hilfe von beruflichen Standards (good practices).
Referenzwerke:
- LIPPMANN Eric D. (2013): Intervision – Kollegiales Coaching professionell gestalten. Springer Verlag.
- Champagne, C.: Le codéveloppement – L’intelligence collective au service de l’individu et du groupe, Eyrolles, 2021.
Für wen ist die Intervision geeignet?
TeilnehmerInnen einer Intervisionsgruppe stammen von Vorteil aus einer vergleichbaren beruflichen Situation oder Verantwortungsstufe: Kaderleute aus Wirtschaft und Verwaltung, Lehrer, Berater, Teamleiter, Gesundheitspersonal, Angestellte, junge Firmengründer, Sozialdienstleister…
Es muss sich nicht um den gleichen beruflichen Bereich handeln.
Wann kann es vorteilhaft sein, Mitglied einer Intervisionsgruppe zu werden?
Die Teilnahme an einer Intervisionsgruppe bietet verschiedene Entwicklungsperspektiven:
- Wahrnehmungs- und Analysefähigkeit in der eigenen Praxis entwickeln
- Vorteile der Teamarbeit (neu) entdecken
- Abstand zu komplexen Arbeitssituationen gewinnen
- Aus einer beruflichen Isolation herauskommen
- Fähigkeit zu aktivem Zuhören fördern
- Wahrnehmung aus verschiedenen Perspektiven entwickeln
Nebst den individuellen Vorteilen für die Gruppenmitglieder hat die Intervision positive Auswirkungen auf das allgemeine Arbeitsklima:
- Förderung der Gesprächskultur
- Wahren einer gesunden Distanz zum Verhalten der Gruppenmitglieder
- Konstruktive Beiträge bei Spannungen
- Förderung der Kreativität